UWA Programm 2025


April


Kindercafé im Jugendzentrum

Datum: Mittwoch, 02. April 2025 | Treffpunkt: Jugendzentrum Klärwerk

Beginn: 15:30 Uhr | Ende: 17:30 Uhr | Für: alle 6 - 12 Jährigen

Im Rahmen des Offenen Betrieb des Jugendzentrums gestaltet heute die UWA das Kindercafé-Programm.

Wir bauen uns ein eigenes Kaleidoskop für zu Hause! Aus Pappe und Folie entsteht ein ganz besonderes Fernrohr.

Ohne Anmeldung | Weitere Infos: Kindercafé

Rätsel-Rucksack

Datum: Ab Montag, 14. April 2025 | Startpunkt: Erzberg Amberg

Dasuer: ca. 2 Std | Für: ab 8 Jahren 

Kennt ihr eigentlich Kunibert? Er ist Bergwichtel und lebt in Amberg in der Gegend um den Erzberg.
Vor vielen Jahren hat er dort zauberhafte Steine gesammelt und sorgfältig in seine Schatzkiste gelegt. Natürlich hat er immer gut aufgepasst und seine Kiste überall mit hingenommen. Den Schlüssel versteckte er vorsichtshalber an einem besonderen Ort. Nun ist Kunibert schon viele hundert Wichteljahre alt und möchte seine Schatzkiste weiterschenken. Woher ich das weiß? Weil die Kiste plötzlich mit einem Brief vor der Tür lag. Leider hat Kunibert auch geschrieben, dass er den Schlüssel nicht mehr findet... aber er hat sich als junger Bergwichtel einen Rätsel-Rucksack gepackt, der ihn (falls er es vergessen sollte) zum Schlüssel führt. Ein Rucksack voller Aufgaben, Fragen und Schlösser...
Bist du dabei? Jede Gruppe, die sich mit Wanderschuhen, Brotzeit und Tatendrang auf den Weg macht, belohnt er mit einem Stück aus seiner Schatzkiste!
Psst...nehmt auch mind. 1 Erwachsenen mit zum Rucksacktragen :-)

Unbedingt vorab reservieren und Abholung vereinbaren: Umweltwerkstatt Amberg im Jugendzentrum Klärwerk
Telefon 09621/ 101713 oder 09621/ 101709
Email: umweltwerkstatt@amberg.de

Alle Infos HIER beim Ferienprogramm Amberg | kostenlos | Reservierung nötig


Familienfahrt ins Freilandmuseum Oberpfalz

Datum: Donnerstag, 17. April 2025 | Treffpunkt: 8:45 Uhr Dultplatz Amberg

Beginn: 8:45 Uhr | Ende: ca. 14:45 Uhr | Für: 8-11 Jährige in Begleitung (Eltern, Großeltern, ...)

Um 9 Uhr fahren wir mit dem Bus in Amberg los Richtung Freilandmuseum. Angekommen in Neusath teilen wir uns in zwei Gruppen auf (Kinder und Erwachsene).

9:30 Uhr Beginn Aktivprogramm für die Kinder-Gruppe:
Dem Museumsbäcker wird über die Schulter geschaut, wenn er die Glut mit der Ofenkrucke aus dem Backofen räumt, die Hitze prüft und dann mit der Backschaufel die Brote einschießt. Während diese im Ofen backen, wird im Museumsgelände erkundet: Wo wächst das Getreide und welche unterschiedlichen Arten gibt es? Welche Gegenstände brauchte man für das Brotbacken früher?

9:30 Uhr Beginn Führung für die Erwachsenen-Gruppe:
Fachkundige begleiten die Gruppe durch das Freilandmuseum. Hier gibt es Einblicke in das Leben, Wohnen und Arbeiten früherer Zeit.

11:00 Uhr Treffen sich beide Gruppen am Backofen:
Alle Kinder und Erwachsene erhalten einen kleinen Laib frisch gebackenes Bauernbrot.

11:30 bis 13:45 Uhr freie Zeit:
Je nach Lust und Laune kann noch eine Runde durch das Museumsgelände spaziert werden. Im dortigen Gasthaus gibt es Brotzeiten und Getränke zu kaufen. Man kann sich auf einem der Picknickplätze ausruhen (gerne kann hier eigene Verpflegung mitgebracht werden). Bei Bedarf können wir auch noch eine Runde auf der Holzkegelbahn spielen.

14:00 Uhr Abfahrt vom Freilandmuseum zurück nach Amberg.

ca. 14:45 Uhr Ankunft in Amberg

Anmeldung: ab 17.3.  HIER übers Ferienprogramm Amberg | Kosten: 10 € pro Person |

Ferienprogramm: Filzen? -Oh, ja! AUSGEBUCHT

Datum: Mittwoch, 23. April 2025 | Treffpunkt: 8 Uhr Jugendzentrum Klärwerk

Beginn: 8 Uhr | Ende: ca. 12 Uhr | Für: 7-13 Jährige

Filzen kann man auf verschiedene Weise: trocken und nass. Wir werden heute einfach beides ausprobieren!
Beim Trockenfilzen benutzen wir Filznadeln, Märchenwolle und Plätzchen-Ausstecher. Noppenfolie, Seifenwasser und Handtücher kommen beim Nassfilzen zum Einsatz. Jedes Kind kann sich mit den verschiedenen Methoden ein paar kleine Stücke für zu Hause filzen.

Bitte 2 Handtücher mitbringen (je ca. 50cm x 80cm).
Evtl. eine Schürze (oder Wechselsachen) falls es sehr nass wird.
Eine Tüte oder Behälter (um die Kunstwerke mit nach Hause zu nehmen).
Eine Brotzeit und ggfs. Getränk mitbringen (Mineralwasser gibt es kostenlos).

Anmeldung: ab 17.3.  HIER übers Ferienprogramm Amberg | Kosten: 4 € 

Mai


Vogelstimmenwanderung auf dem LGS-Gelände

Datum: Sonntag, 4. Mai 2025 | Treffpunkt: Parkplatz Jugendzentrum Klärwerk

Beginn: 7 Uhr | Ende: ca. 9 Uhr | Für: alle Interessierten

Morgenstund hat Vogelgesang im Mund... ganz nach diesem Motto startet der Spaziergang durchs LGS-Gelände früh morgens. Auf dem Weg in Richtung Piratenspielplatz werden die verschiedenen Gesänge der Vögel bestimmt und zugeordnet. 

Ohne Anmeldung | Wer ein Fernglas hat, gerne mitbringen | Leitung: Rudolf Leitl (Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach e.V.)

Pflanzentauschbörse Frühjahr

Datum: Samstag, 10. Mai 2025 | Treffpunkt: Interkultureller Garten und Umweltwerkstatt

Beginn: 13:30 Uhr | Ende: ca. 16:30 Uhr | Für: alle 

Lasst uns tauschen, quatschen und fachsimpeln rund um das Thema Pflanzen. Bringt eure Nutz- und Zierpflanzen, Setzlinge, Blumen, Kräuter und Samen mit. 

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mit Kreativangebot für die Kinder!

Die Pflanzentauschbörse ist eine gemeinsame Aktion von Interkultureller Garten des Malteser Intergrationsdienstes (Astrid Knab), Nachhaltig in der Oberpfalz und Kloster Ensdorf (Anita Pedall), sowie der Umweltwerkstatt Amberg (Susanne Scheuerer).

Weg ab Dultplatz nur für Fußgänger oder Radfahrer geeignet | Abgabemöglichkeit der Pflanzen: siehe Pressemitteilung | Bei Fragen: Frau Knab 0151-18538698 

Juni


Spielenachmittag

Datum: Freitag, 6. Juni 2025 | Treffpunkt: Bürgermeister-Bartelt-Platz

Beginn: 14 Uhr | Ende: 17 Uhr | Für: alle 

Der Spielenachmittag wird von der Kommunalen Jugendarbeit Amberg organisiert, in Kooperation mit verschiedenen Institutionen. 

Weitere Infos gibt es:  HIER

kostenlos | Veranstalter: Kommunale Jugendarbeit Amberg mit Kooperationspartnern

Fledermäuse am Mariahilfberg

Datum: Freitag, 13. Juni 2025 | Treffpunkt: Parkplatz Mariahilfberg bei der Kirche 

Beginn: 20:30 Uhr | Ende: ca. 22:30 Uhr

Unter der Leitung von Thilo Wiesent (LBV Kreisgruppe Amberg-Sulzbach) geht es auf einer kleinen Wanderung durch den Wald, vorbei an den vielen Fledermauskästen und deren besonderen Bewohnern. Außerdem ist eine Besichtigung des alten Mittelwasserspeichers geplant, sowie das genaue Betrachten einer "Fledermaus-Wohnung". 

Für alle Interessierten, besonders für Familien mit Kindern ab 6 Jahren (eigene Einschätzung zwecks der späten Uhrzeit)
ohne Anmeldung | kostenlos | bitte Taschenlampe mitbringen | festes Schuhwerk

Juli


Kindercafé im Jugendzentrum

Datum: Mittwoch, 02. Juli 2025 | Treffpunkt: Jugendzentrum Klärwerk

Beginn: 15:30 Uhr | Ende: 17:30 Uhr | Für: alle 6 - 12 Jährigen

Im Rahmen des Offenen Betrieb des Jugendzentrums gestaltet heute die UWA das Kindercafé-Programm.

Ohne Anmeldung | Weitere Infos: Kindercafé

Repair-Café

Datum: Freitag, 11. Juli 2025 | Treffpunkt: Jugendzentrum Klärwerk

Beginn: 16:00 Uhr | Ende: 19:00 Uhr

Im Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Reparateuren.

Ohne Anmeldung | Weitere Infos dazu gibt es hier: Repair-Termine

Fledermaushaus Hohenburg

Datum: Samstag, 26. Juli 2025 | Treffpunkt: 92277 Hohenburg, am Marktplatz vor der Kirche

Beginn: 18:00 Uhr | Ende: ca. 22:00 Uhr | Für: alle 

Treffpunkt ist um 18:00 Uhr direkt in Hohenburg an der Kirche. Dort holt Thilo Wiesent (Landesbund für Vogelschutz e.V., Kreisgruppe Amberg-Sulzbach) die angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen ab. Als besonderes Highlight werden als Erstes die "Mausohren" ganz oben im Kirchturm besucht. Anschließend geht es in das nur wenige Schritte entfernte Fledermaushaus. Alexander Gnatz (Fledermaushaus Hohenburg) und Thilo Wiesent erzählen und zeigen Wissenswertes über die "Große Hufeisennase". Zum Abschluss beobachten alle den abendlichen Ausflug der Fledermäuse aus ihrer Unterkunft. Um die Wartezeit bis zum Ausflug zu überbrücken, gibt es die Möglichkeit sich auf der (gleichzeitig stattfindenden) Kirwa mit Getränken und Bratwurstsemmeln zu stärken. Um ca. 22 Uhr endet die Veranstaltung im Fledermaushaus.

Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen
Teilnahme ab 6 Jahren möglich (bitte eigene Einschätzung zwecks der späten Uhrzeit)

Bitte eine Taschenlampe mitbringen, evtl. etwas zu trinken. Der Aufstieg in den Kirchturm ist etwas steil, daher nur mit Turnschuhen oder festen Schuhen begehbar (keine Sandalen oder FlipFlops!).

Anmeldung ab 17.3. HIER übers Ferienprogramm | kostenlos | Leitung: Thilo Wiesent (LBV Kreisgruppe Amberg-Sulzbach) und Alexander Gnatz (Fledermaushaus Hohenburg)

Amberger Kinderfest

Datum: Sonntag, 27. Juli 2025 | Landesgartenschau-Gelände (von Wasserrad bis Piratenspielplatz)

Beginn: 11:00 Uhr | Ende: 18:00 Uhr

Am Stand der Umweltwerkstatt kannst du dir deinen eigenen kleinen Kreisel gestalten.

Der Barfußpfad ist natürlich auch wieder dabei!

Infos unter Kinderfest


August


Ferienprogramm "Abenteuer im Wilden Westen"

Datum: Dienstag, 5. August | Treffpunkt: Jugendzentrum Klärwerk

Beginn: 8:00 Uhr | Ende: 14:30 Uhr | Für: alle 7 - 11 Jährigen

Im gemeinsamen Ferienprogramm von Juz, Koja und UWA dreht sich dieses Jahr alles um den Wilden Westen! 

Veranstalter: Kommunale Jugendarbeit, Jugendzentrum Klärwerk, UmweltwerkstattAnmeldung ab 17.3. HIER übers Ferienprogramm Amberg | Kosten: 12 Euro

Oktober


Kindercafé im Jugendzentrum

Datum: Mittwoch, 01. Oktober 2025 | Treffpunkt: Jugendzentrum Klärwerk

Beginn: 15:30 Uhr | Ende: 17:30 Uhr | Für: alle 6 - 12 Jährigen

Im Rahmen des Offenen Betrieb des Jugendzentrums gestaltet heute die UWA das Kindercafé-Programm.

Ohne Anmeldung | Weitere Infos: Kindercafé

Repair-Café

Datum: Freitag, 10. Oktober 2025 | Treffpunkt: Jugendzentrum Klärwerk

Beginn: 16:00 Uhr | Ende: 19:00 Uhr

Im Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Reparateuren.

Ohne Anmeldung | Weitere Infos dazu gibt es hier: Repair-Termine

Pflanzentauschbörse Herbst

Datum: Samstag, 25. Oktober 2025 | Treffpunkt: Interkultureller Garten und Umweltwerkstatt

Beginn: 13:00 Uhr | Ende: ca. 16:00 Uhr | Für: alle 

Lasst uns tauschen, quatschen und fachsimpeln rund um das Thema Pflanzen. Bringt eure Nutz- und Zierpflanzen, Setzlinge, Blumen, Kräuter und Samen mit. 

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mit Kreativangebot für die Kinder!

Die Pflanzentauschbörse ist eine gemeinsame Aktion von Interkultureller Garten des Malteser Intergrationsdienstes (Astrid Knab), Nachhaltig in der Oberpfalz und Kloster Ensdorf (Anita Pedall), sowie der Umweltwerkstatt Amberg (Susanne Scheuerer).

Weg ab Dultplatz nur für Fußgänger oder Radfahrer geeignet | Abgabemöglichkeit der Pflanzen: siehe Pressemitteilung | Bei Fragen: Frau Knab 0151-18538698