Infos für Veranstalterinnen und Veranstalter

Auch 2024 möchten wir wieder ein umfangreiches Ferienprogramm für Amberg auf die Beine stellen. Dafür suchenw wir wie immer Veranstaltende, die sich mit einem oder mehreren Programmpunkten beteiligen möchten.

Veranstaltende können Angebote für das gesamte Jahr 2024 (Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien) in das Online-Portal www.unser-ferienprogramm.de/backoffice/home eintragen. Die Veranstaltungen sollten bestenfalls bis zum 05.02.24 eingetragen sein, andernfalls können diese nicht mit auf dem Programm-Heft abgeruckt werden und sind somit nur online sichtbar.

Ab dem dem 26.02.2024 können die Teilnehmenden dann bereits die Angebote einsehen und ab dem 04.03.24 kann sich dann für Veranstaltungen des gesamten Jahres 2024 angemeldet werden.

Wir freuen uns über alle Amberger Vereine, Verbände und Einrichtungen, welche die Jugendarbeit der Stadt Amberg unterstützen möchten, indem Sie sich am Amberger Ferienprogramm beteiligen. 

  • Es können Ausflüge, ein- oder mehrtägige Veranstaltungen, Zeltlager, Freizeiten, Sportangebote, Führungen, Bastel- oder Schnupperkurse, digitale Angebote und viel mehr zu familienfreundlichen Preisen mit aufgenommen werden. Voraussetzung hierfür: die Kurse finden in den Oster-, Pfingst-, Sommer oder Herbstferien statt und sind auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche ausgerichtet. Zudem ist eine Barrierefreiheit der Angebote erwünscht.
  • Die Anmeldungen und Bezahlungsabwicklung kann entweder über die Kommunale Jugendarbeit und dem Ferienprogrammportal erfolgen oder die Veranstaltenden übernehmen dies selbstständig. 
  • Um Veranstaltungsvorschläge einzureichen, füllen Sie bitte den Rückmeldebogen für Veranstaltende aus und senden ihn schriftlich per Fax, Mail oder auf dem Postweg an die Kommunale Jugendarbeit. Nach Eingang Ihres Formulars setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Neue Veranstaltende, die in der Vergangenheit noch keine Veranstaltung eingetragen haben und somit noch keinen Zugang zum Online-Portal haben, können sich für Informationen sehr gerne bei der Kommunalen Jugendarbeit melden.

Sollten Sie Fragen zur Anmeldung oder Zahlungsabwicklung haben, dann nehmen Sie hierzu bitte mit  Frau Anita Leibl Kontakt auf.

Für allgemeine Fragen zum Ferienprogramm oder für Fragen zum Inhalt, zur pädagogischen oder barrierefreien Gestaltung von Angeboten steht Ihnen Herr Florian Gebhardt zur Verfügung.


Inklusion bei Veranstaltungen- Jetzt geht es los!

Inklusion soll in den kommenden Jahren einen größeren Teil in der Jugendarbeit einnehmen. Durch eine Reform des SGB VIII wird diese zudem noch weiter in den Vordergrund gerückt.

Wir möchten dies bereits jetzt bei möglichst vielen Angeboten tun, um allen Kindern und Jugendlichen eine problemlose Teilnahme zu ermöglichen.

 

Inkluisive Angebote zu planen ist oft einfacher als gedacht. Wir unterstützen daher interessierte Veranstaltende sehr gerne bei der Planung inklusiver Angebote. Bei Fragen steht die Kommunale Jugendarbeit Amberg sehr gerne bereit.

Hier gibt es die Empfehlungen der KoJa Amberg und der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach e. V. zu der Gestaltung einer inklusiven Ferienfreizeit: Download Empfehlungen Inklusion

Hier gibt es den Fragebogen für Elterngespräche (zur Verfügung gestellt durch die OBA der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach e. V. ): Download Fragebogen

Hier können Sie sich ein kostenloses Buch des SJR Wiesbaden downloaden. Es beinhaltet Tipps, Hilfestellungen, Vorlagen und Spielideen: Eure inklusive Jugendorganisation

 

Falls sie Unterstützung benötigen:

  • Wenden Sie sich an die Kommunale Jugendarbeit Amberg:
    • Wir sprechen gemeinsam über pädagogische Unterstützung, um eine Teilhabe Aller zu ermöglichen. Sprechen Sie uns im Vorfeld gerne an. 
    • Kontakt: Florian Gebhardt 
  • Wenden Sie sich an die Lebenshilfe in Amberg-Sulzbach e.V.:
    • Hier erhalten Sie Tipps zur barrierefreien Kursgestaltung und zu einer gelingenden Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Behinderung.
    • Die Lebenshilfe kann auch mögliche Begleitung durch eine geschulte Begleitperson mit den Eltern abklären. Diese Begleitung wird über die Pflegekasse abgerechnet.
    • Kontakt:
      • Lebenshilfe Amberg-Sulzbach e.V.
      • Sabine Reithmaier
      • Friedrich-Ebert-Str. 2a
      • 92224 Amberg
      • Tel: 09621 / 308-1266
      • Mail: sabine.reithmaier@lebenshilfe-amberg.de

Gerne können Sie auch Eltern mit Fragen zu diesem Thema und zur möglichen Teilnahme an diese Stellen weiter verweisen.

Weitreichendere Informationen zur Inklusion in der Jugendarbeit gibt es zusammengefasst hier: Inklusion im Amberger Ferienprogramm